Seminar-Nr. 8001
Ziel
Zur Fehlersuche und Fehlerbehebung steht im Schichtdienst nicht immer Personal mit umfassender Ausbildung in der Regeltechnik zur Verfügung. Dieses Seminar vermittelt das notwendige grundlegende Verständnis der Regelungstechnik zur Beurteilung von Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen sowie in der Gebäudetechnik.
Inhalt
- Grundbegriffe der Regelungs- und Steuertechnik; Unterscheidung der Aufgaben
- Messgrößen und Messgrößenerfassung, Messumformer
- Grundbegriffe der Wärmetechnik, Hydraulik und Klimatechnik und deren Einfluss auf das Verhalten einer Regelstrecke
- Regelstrecken; statisches und dynamisches Verhalten von Regelstrecken
- 2-Punkt-, 3-Punkt-, P-, PI- und PID-Regelverhalten
- Begriffserklärung und Funktion von Regelkreisstrukturen (z.B. Verhältnisregelung, Kaskadenregelung)
- Stellglieder und Stellantriebe
- Leittechnik und Kommunikation für die Prozesssteuerung
- Erklärung von typischen Problemen in verfahrenstechnischen Anlagen, die durch die Regelungstechnik verursacht werden können
Zielgruppe
Betriebselektriker, Verfahrenstechniker und Inbetriebnahmetechniker, die nicht über eine Fachausbildung in der Regelungstechnik verfügen
Voraussetzung: technisches Verständnis.
Dauer 2 Tage, jeweils 8 Stunden