Seminar-Nr. 8002
Ziel
Vermittlung der in der Praxis erforderlichen Kenntnisse für die häufigsten Aufgabenstellungen bei der Messung nichtelektrischer Größen in verfahrenstechnischen Anlagen
Gegenüberstellung unterschiedlicher Messverfahren und Regelorgane einschließlich der Auswahlkriterien für Sicherheit bei Planung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung.
Inhalt
- Allgemeine Einführung in die Prozessinstrumentierung
Grundbegriffe, Einheiten, Anforderungen an Feldgeräte in der Praxis, Kommunikation
- Temperatur
Grundlagen, Thermoelemente, Widerstandsthermometer, Messumformer, Mantelleitungen, Fühler für industriellen Einsatz, Einbaubeispiele, Auswahlkriterien, Grundwertreihe Pt 100, Thermospannungs-Werte
- Druck und Differenzdruck
Grundlagen, Messanordnung für Flüssigkeiten, Gase, Dampf, Korrektur Gasvolumen, Montage, Stand der Technik, Wahl des Messbereiches, Elektrischer Anschluss, Prozessanschluss, Druckmittler
- Niveau
Offene Behälter, Einperlverfahren, Druckbehälter, Trommelwasserstand, Messanordnung mit Druckmittlern, Kugelbehälter, Auftriebskörper, kapazitive Messverfahren, Ultraschall- und Radar-Messeinrichtungen, Brunnensonden, Radiometrie
- Durchfluss
Wirkdruckverfahren, Wehrmessungen, Magnetisch induktive-, Schwebekörper-, Wirbel- Durchflussmesser, Thermische Massendurchflussmesser
- Regelventile
Grundlagen, Bauformen, Kennlinien, elektrische und pneumatische Antriebe, elektropneumatische Umformer, Stellungsregler
- Grundbegriffe der Regelungstechnik
Steuerung, Regelkreis, Aufbau einer Regelung, Übertragungsverhalten, Split-Range, Kaskadenregelung
- Kennzeichnung in der Prozessinstrumentierung
KKS (Kraftwerk-Kennzeichnungs-System), EN 62424 (Sonstige Industriebereiche)
Zielgruppe
Verfahrenstechniker, Planer von prozessleittechnischen Anlagen,
Montage- und Inbetriebsetzungstechniker, Elektrofachkräfte, Meister,
Instandhaltungspersonal (Elektriker, Mechaniker / Schlosser), Ausbilder
Dauer
2 Tage, jeweils 8 Stunden